Focus on Women @ XL2 – Brücken bauen, Klischees brechen
- 04.11.2025
- 5 Minuten
)
Überblick
Bei XL2 glauben wir an Vielfalt, Verantwortung und Wirkung. Unsere Kollegin Cara, Junior Business Analystin und leidenschaftliche Musikerin, zeigt, wie Frauen in der Tech-Welt mit Kompetenz, Teamgeist und Mut neue Wege gehen und dabei Brücken schlagen: zwischen Menschen, Disziplinen und Ideen.
Zwischen Bigband und Business – eine Success Story bei XL2
Mit einem Hintergrund in medizinischer Informatik bringt sie Schnittstellenkompetenz mit, die sie heute als Business Analystin bei XL2 gezielt einsetzt. Ihre Rolle: Prozesse verstehen, Anforderungen übersetzen, Lösungen gestalten. Dabei verbindet sie die Kund:innenperspektive mit der technischen Umsetzung – und schafft echten Mehrwert.
Cara verantwortet als Business Analystin bei XL2 das Anforderungsmanagement im Projekt: In Kundenterminen analysiert sie bestehende Systeme und Prozesse, definiert fachliche Anforderungen und stellt sicher, dass UI/UX und Entwicklung alle nötigen Informationen für die Umsetzung erhalten. Im Team ist sie dabei die erste Ansprechpartnerin für fachliche Fragen.
In teamübergreifenden Workshops bringt sie ihre Expertise ein, um gemeinsam mit anderen Business Analystinnen und Analysten an der fachlichen Ausgestaltung der Projektlösung zu arbeiten und übernimmt anschließend die Konzeption und Durchführung der User Acceptance Tests, um die entwickelte Software zu prüfen und die Abnahme vorzubereiten.
Besonders stark spürt sie den Impact ihrer Arbeit, wenn Kunden nach dem Test fragen: "Wann können wir endlich loslegen?" Wenn ihre Idee eine alte Software verbessert und alle begeistert sind. Und wenn sie hört, wie viele Menschen die Lösung später nutzen. Genau dann weiß sie: Ihre Arbeit macht den Unterschied.
)
„Ich bin besonders stolz, dass ich mein Team mittlerweile BA-seitig allein betreue. Trotzdem bin ich natürlich dankbar, übergreifend und in den Parallelteams weitere BAs im Projekt zu haben, mit denen ich mich jederzeit austauschen kann.“
Was sie aus der Musik mitbringt? Taktgefühl, Zusammenspiel und Struktur. In der Hochschul-Bigband in Heilbronn lernt sie als Saxofon Spielerin, wie wichtig es ist, einander zuzuhören – eine Fähigkeit, die sie täglich im Projektalltag einsetzt.
„Also in der Musik, würde ich sagen, muss man genau so wie im Business Analyst Job, gucken, dass man für das Team arbeitet. Es müssen alle dabei sein, nur dann funktioniert das.“
Women in Tech
Als junge Frau in der IT-Branche ernst genommen zu werden? Für viele klingt das nach einer großen Herausforderung. Cara erzählt uns offen, wie es für sie ist, als junge Frau in der IT-Branche Fuß zu fassen:
)
„Man kommt als junge Frau daher und muss trotzdem irgendwie auch gucken, dass man ernst genommen wird. Ich habe aber erlebt, dass diese Schwelle super schnell überschritten ist und ich dann einfach ohne Frage Teil des Teams bin.“
Was sie nach ihrem Berufseinstieg bei XL2 besonders überrascht hat: Wie viele Frauen – auch junge – bei XL2 mitgestalten. Und wie selbstverständlich Verantwortung, Vertrauen und Entwicklungsmöglichkeiten gelebt werden.
„Es kann auch mal das Eintrittsticket sein, dass man die einzige Frau ist. Sowas auch nutzen!“
Ihr Berufsalltag zeigt, wie unterschiedlich die Geschlechterverteilung in der Tech-Welt sein kann: Auf Kundenseite ist sie oft eine von wenigen Frauen – in einem Projektumfeld mit mindestens 15 Männern und nur 3 Frauen. Ganz anders sieht es in ihrem Team bei XL2 aus:
)
„Von XL2 Seite haben wir im Projekt einen deutlich höheren Frauenanteil und das in allen Ebenen/ Bereichen, was ich sehr schätze. In meinem direkten Team ist es aktuell sogar 5 zu 5!“
Ob Mann oder Frau? Für sie nebensächlich. Für sie zählt, dass im Team nicht das Geschlecht im Vordergrund steht, sondern die gemeinsame Stärke, Zusammenhalt und fachliche Kompetenz.
:focal(499x449:500x450))
„Das hat für mich nochmal unterstrichen, dass ich mit XL2 und der Laufbahn als Business Analystin auf jeden Fall die richtige Wahl für mich getroffen habe.“
Empowerment beginnt mit Vertrauen
Cara hat uns noch einige Ratschläge geteilt, die sie jungen Frauen in der Tech-Welt mitgeben würde:
Sie ist überzeugt, dass junge Frauen sich nicht von dem Gedanken abschrecken lassen sollen, zu wenig technisches Verständnis zu haben. Gerade in der Rolle als Business Analystin geht es vor allem um Kommunikation, aktives Zuhören und die sorgfältige Aufarbeitung von Themen.
„Technisches Vorwissen kann hilfreich sein – ist aber kein Muss. Im Team gibt es immer technische Verantwortliche, mit denen man sich abstimmen kann.“
Bei der Studienwahl hat sie sich von ihren Interessen leiten lassen, ganz ohne Blick auf Geschlechterverhältnisse. Umso überraschender war es für sie, dass im ersten Semester der medizinischen Informatik genauso viele Frauen wie Männer saßen. Für sie ein klares Zeichen: Die Tech-Welt ist offener, als viele denken.
:focal(329x243:330x244))
„Einfach dranbleiben und zeigen, was man kann“
Ihr Motto steht für Haltung, nicht nur für Leistung. Vielmehr geht es um Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und den eigenen Weg. Denn die IT- und Beratungsbranche lebt von unterschiedlichen Perspektiven und jede einzelne Perspektive zählt.
Bei XL2 übernimmst du Verantwortung, gestaltest aktiv mit und zeigst, was in dir steckt, unabhängig von Rollenbildern oder Erwartungen. Denn hier zählt, was du bewegst und wie mutig du deinen eigenen Weg gehst. XL2 schafft Räume für Lernen, Wachstum und Wirkung – und feiert Geschichten wie ihre, weil sie zeigen, was möglich ist, wenn Vertrauen und Vielfalt nicht nur gewollt, sondern gelebt werden.
Die Success Story von Cara zeigt: Für einen Einstieg in IT oder Beratung braucht es nicht zwingend tiefgründige technische Vorerfahrung, sondern Neugier, Kommunikationsstärke und den Mut, Fragen zu stellen. Die Tech-Welt lebt von Vielfalt. Und Cara ist mittendrin.
Wenn du dich weiter von Caras Story inspirieren lassen möchtest und dich authentische Einblicke in ihren Alltag interessieren, schau dir gerne unseren LinkedIn Post dazu an:
zum LinkedIn Post