Case
Erfolgreiche Migration der Audi Instandhaltung auf die S/4HANA-Plattform
Im Zuge der digitalen Transformation hat die Audi AG ihre Instandhaltungsprozesse in ein zukunftsfähiges SAP S/4HANA-Logistiksystem überführt.
Der Fokus von XL2 lag auf der Projektleitung, Prozessberatung und technischen Umsetzung in den Bereichen SAP Plant Maintenance (PM), Materials Management (MM) und Stockroom Management. Durch die enge Abstimmung mit den Partnerprojekten One Finance und benefIT@1F wurde eine reibungslose Integration sichergestellt.
Zusätzlich verantwortete XL2 die Bereiche Berechtigungen, Testmanagement und Methodik mit Focused Build innerhalb des Gesamtprogramms PROGRESS. Seit dem erfolgreichen Go-Live im Januar 2023 betreut XL2 das Produkt weiterhin im DevOps-Modus und entwickelt es gemeinsam mit Audi kontinuierlich weiter.
Die Migration der Instandhaltung in eine eigenständige S/4HANA-Umgebung stellte Audi vor mehrere Herausforderungen:
- Komplexe Systemlandschaft: Die enge Verzahnung mit den Finanz- und Beschaffungssystemen erforderte eine präzise Abstimmung und Neugestaltung der Datenflüsse
- Paralleler Go-Live: Finanz- und Instandhaltungssysteme wurden zeitgleich Anfang 2023 migriert, was eine hochkomplexe Cutover-Planung notwendig machte
- Schulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Rund 3.500 Nutzerinnen und Nutzer wurden erfolgreich auf das neue System geschult, um eine reibungslose Umstellung zu gewährleisten
- Enger Zeitrahmen: Von der Konzeptphase bis zum Go-Live standen lediglich 15 Monate für Umsetzung, Tests, Migration und Schulung zur Verfügung
Um die Herausforderungen zu bewältigen, setzte XL2 auf einen hybriden Ansatz. Bestehende Entwicklungen wurden gezielt übernommen und an die neue SAP S/4HANA-Architektur angepasst, um den straffen Zeitplan einzuhalten. Gleichzeitig wurden zentrale Prozesse, wie das logistikweit abgestimmte Grund-Customizing, von Grund auf neugestaltet, um Synergien mit anderen Produktionsbereichen zu schaffen.
Das Projektteam erstellte eine umfassende Prozesslandschaft und definierte auf dieser Basis ein Big Picture, das sowohl die bestehenden als auch die neu entwickelten Lösungen berücksichtigte. So konnte aufgezeigt werden, welche Prozesse zunächst übernommen und mittelfristig weiterentwickelt werden sollten. Diese iterative Vorgehensweise ermöglichte eine zügige Einführung der Lösung und bot gleichzeitig die Flexibilität, zukünftige Optimierungen nahtlos zu integrieren.
:focus(1022x1674:1023x1675))
„Mit der Überführung der Audi Instandhaltung in die neue S/4HANA-basierte Umgebung hatten wir ein ehrgeiziges Ziel vor Augen. Die Komplexität in Kombination mit dem engen Zeitplan waren Herausforderungen, die wir als Team erfolgreich gemeistert haben.“
Die erfolgreiche Migration der Audi Instandhaltung in das neue SAP S/4HANA-System schafft eine zukunftssichere Basis für digitale Instandhaltungsprozesse. Die neue Umgebung ermöglicht eine effizientere Steuerung von Wartungsprozessen, optimiert die Integration mit den Finanz- und Beschaffungssystemen und reduziert den administrativen Aufwand.
Die Einführung von SAP-Cloud-Technologien eröffnet zusätzliche Innovationspotenziale. So kann beispielsweise die Koordination von Umbauten nun ohne tiefgreifende Änderungen am Digitalcore erfolgen. Auch die mobile Instandhaltungslösung wurde modernisiert und weiterentwickelt, um den Nutzerinnen und Nutzer eine noch intuitivere Anwendung zu ermöglichen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Audi, XL2 und weiteren Bereichen wurden Synergien geschaffen, die nicht nur die Instandhaltung, sondern auch angrenzende Produktionsbereiche nachhaltig verbessern.