Auf dem Weg in die Zukunft: Einblick in die Arbeit der Junior Developer bei XL2.
- 21.01.2025
- 5 Minuten
Das ABAP-Entwicklungsteam stellt drei ambitionierte Teammitglieder vor
Das ABAP-Entwicklungsteam stellt drei ambitionierte Teammitglieder vor: Handito, Marius und Marcel. In diesem Beitrag zeigen wir, wie sie ihre Fähigkeiten in der SAP-Entwicklung einbringen, welche Aufgaben sie übernehmen und wie sie sich weiterentwickeln, um für die Zukunft im SAP-Bereich gerüstet zu sein.
Entdeckungspfade zu XL2
Doch wie sind alle drei auf XL2 und SAP-Entwicklung gekommen? Handito begann seine Erkundung an der Uni und fand durch gründliche Online-Recherche zu XL2. Marius erlebte während seines Studiums mehrere Vorträge von Capgemini. Marcel fand seinen Weg eher zufällig, kannte XL2 jedoch bereits während seiner Zeit an der Hochschule Heilbronn.
„Ich hatte während meines Studiums mehrere Vorträge von Capgemini, die mir sehr positiv in Erinnerung geblieben sind. Nach etwas Unternehmensrecherche lag dann der Fokus recht schnell auf dem Joint Venture mit Audi“
Erste Schritte in der ABAP-Entwicklung
Trotz unterschiedlicher Vorkenntnisse in SAP und ABAP teilen alle drei Entwickler ihre ersten Erfahrungen beim Erlernen dieser vielseitigen Programmiersprache. Handito hatte eine kurze akademische Begegnung mit ABAP, die sein Interesse an den Fähigkeiten von SAP weckte. Marius und Marcel begannen ihre ABAP-Reise direkt bei XL2 und lernten die Feinheiten der Backend-Entwicklung.
„Ich habe zuvor nur ein bisschen Erfahrung in der SAP-Entwicklung gesammelt. An der Uni gab es ein Modul, in dem wir uns mit Report und dem Zugriff auf Datenbanken mit ABAP beschäftigt haben. Dabei habe ich einen ersten Eindruck bekommen, wie man mit ABAP arbeitet.“
Herausforderungen direkt begegnen
Auf die Frage, wie sie mit Herausforderungen am Arbeitsplatz umgehen, betonten Handito, Marius und Marcel die Bedeutung von Struktur, Teamarbeit und Ressourcennutzung. Handito geht methodisch vor, zerlegt Probleme in handhabbare Teile und sucht bei Bedarf Unterstützung. Marius konzentriert sich auf klare Kommunikation und gründliche Dokumentation, um Hindernisse zu navigieren, während Marcel Beharrlichkeit bewahrt und Teamunterstützung nutzt, um komplexe Probleme zu überwinden.
„Bei Herausforderungen schaue ich, dass ich einen möglichst kühlen Kopf bewahre. Hierzu widme ich mich auch oft anderen Themen. Bei Problemen bleibe ich dennoch meist sehr hartnäckig. Sollte ich überhaupt nicht weiterkommen bleiben mir immer meine Kollegen. Gemeinsam schaffen wir es, jede Herausforderung zu meistern.“
Die Motivation hinter der SAP-Entwicklung
Was motiviert eigentlich alle drei im Bereich SAP zu arbeiten, obwohl die Arbeit mit SAP, insbesondere die Lernphase, oft herausfordernd sein kann? Handito wird besonders davon motiviert, dass ABAP eine der leistungsfähigsten Programmiersprachen im Bereich der Unternehmenssoftware ist. Mit ihr kann er aktiv dazu beitragen, komplexe Geschäftsprozesse effizient zu gestalten und direkt an der Implementierung von SAP-Lösungen mitzuwirken. Marius genießt die greifbaren Verbesserungen, die seine Entwicklungen im Betriebsalltag der Kunden bringen, und Marcel schätzt die breite Nutzung seiner Arbeit in wichtigen Geschäftsanwendungen.
„Wir arbeiten täglich mit realitätsnahen Aufgaben und Problemen. Es freut mich, auch im direkten Austausch mit den Kunden, zu sehen wie eine eigene Entwicklung dazu führt, dass der Arbeitsalltag von vielen wieder einen Schritt effizienter verlaufen kann.“
Für die Zukunft hat jeder Entwickler klare Lernziele gesetzt, um seine Expertise in SAP weiter auszubauen. Handito ist gespannt darauf, SAP Cloud Application Programming zu erforschen, Marius zielt darauf ab, seine Backend-Fähigkeiten zu vertiefen und in die Frontend-Entwicklung einzusteigen, und Marcel möchte seine Fähigkeiten im Frontend und SAP Cloud Development weiterentwickeln.
Besondere Momente und Aktivitäten neben der Projektarbeit
Abseits der anspruchsvollen Aufgaben in der SAP-Entwicklung finden Handito, Marius und Marcel auch Zeit, sich außerhalb der Projektarbeit zu engagieren, was ihre Erfahrungen bei XL2 bereichert und ihnen hilft, ein ausgewogenes Arbeitsleben zu führen.
Handito ist aktiv in einer Entwickler-Community, wo er sich mit anderen Fachleuten austauscht, neue Technologien erkundet und sein Wissen vertieft. Marius hingegen nutzt seine Zeit außerhalb der Projektarbeit für die Teilnahme an Arbeitsgruppen, die sich mit der Umsetzung konkreter Verbesserungsvorschläge beschäftigen. Für Marcel, ebenso wie für Handito und Marius, sind die schönsten Momente bei XL2 die persönlichen Zusammenkünfte des Teams, wie zum Beispiel das Sommerfest oder gemeinsame Kundentermine.
„Ich bin Teil einer Arbeitsgruppe. Gemeinsam besprechen wir, wie wir konkrete Verbesserungsvorschläge, die in den Jahresmeetings gewählt werden, in verschiedenen (auch fachfremden) Bereichen umsetzen können. Außerdem nehme ich an den Meetings der DEV-Community Teil, wo wir teamübergreifend über Projekte und innovative Konzepte sprechen.“
Die Einblicke von Handito, Marius und Marcel beleuchten nicht nur ihr persönliches Wachstum und ihre Ambitionen, sie verdeutlichen auch das Engagement von XL2, Talente in einer unterstützenden und innovativen Kultur zu fördern.