Systemblick

Application Lifecycle Management: Effiziente Verwaltung des Lebenszyklus von Softwarelösungen

  • 05.02.2025
  • 5 Minuten
XX LoremXX Lorem (LQIP)

In der heutigen, schnelllebigen und digitalen Geschäftswelt ist es entscheidender denn je, den Überblick und die Kontrolle über zentrale und geschäftskritische IT-Anwendungen zu behalten. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, die Qualität ihrer Software zu sichern, Risiken zu minimieren und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Und hierbei kommen wir mit Application Lifecycle Management (ALM) ins Spiel – ein systematischer Prozess, der Unternehmen dabei unterstützt, den Lebenszyklus ihrer Softwareanwendungen optimal zu verwalten.

ALM bietet nicht nur die Möglichkeit, Risiken zu minimieren und die Effizienz zu steigern, sondern es sorgt auch dafür, dass Unternehmen den sich ständig ändernden regulatorischen Anforderungen gerecht werden. Es stellt sicher, dass jedes Softwareprodukt von der Idee bis zur Bereitstellung – und darüber hinaus – nachhaltig entwickelt, gewartet und verbessert wird.

 

Welche Anwendungsbereiche gibt es?

ALM deckt eine Vielzahl von Anwendungsbereichen ab und hilft, die verschiedenen Phasen der Softwareentwicklung miteinander zu verbinden. Diese Prozesse sind entscheidend für den Erfolg der Softwareprojekte und sorgen für Struktur und Transparenz.

 

ALMALM (LQIP)

Zu Beginn des Anwendungslebenszyklus steht das Anforderungsmanagement. Bevor die Entwicklung beginnen kann, müssen die Anforderungen an die Software klar definiert und dokumentiert werden. Dies bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte. ALM unterstützt dabei, Anforderungen von verschiedenen Stakeholdern zu sammeln, zu priorisieren und sicherzustellen, dass alle Beteiligten die gleichen Ziele verfolgen. Dies reduziert Missverständnisse und legt die Basis für eine erfolgreiche Entwicklung.

Auf Basis der Anforderungen wird die Software entworfen. In der Phase des Designs und der Architekturplanung werden die Struktur und die Funktionsweise der Software festgelegt. Hier entscheidet sich, wie flexibel und skalierbar die Anwendung später sein wird. So wird sichergestellt, dass sich das Design nahtlos in den Entwicklungsprozess einfügt.

Nachdem Design und Architektur festgelegt wurden, beginnt die eigentliche Entwicklung. Die Software wird von den Anwendungsentwicklern implementiert. In dieser Phase stellt ALM sicher, dass der Entwicklungsprozess effizient verläuft, indem es Richtlinien und Prozesse bereitstellt die Codebasis und Dokumentation sicherzustellen. Verschiedene Tools setzen genau diese Richtlinien und Prozesse effizient um.

Kein Entwicklungsprozess ist komplett ohne eine gründliche Testdurchführung. Bevor eine Software für den Einsatz freigegeben wird, muss sichergestellt sein, dass diese fehlerfrei funktioniert und alle Anforderungen erfüllt. ALM integriert Testverfahren wie Unit-Tests, Integrationstests oder Abnahmetests in den Entwicklungsprozess, um mögliche Probleme frühzeitig zu identifizieren. Dadurch wird sichergestellt, dass die Software robust und bereit für den Produktivbetrieb ist.

Sobald die Software erfolgreich getestet wurde, folgt die Bereitstellung. In dieser Phase wird die Software in die Produktionsumgebung überführt und den Endnutzer:innen  zur Verfügung gestellt. ALM optimiert den Deployment-Prozess durch Automatisierung und vordefinierte Workflows, um eine schnelle und reibungslose Einführung der Software zu gewährleisten. Zudem werden mögliche Rückmeldungen aus dem Betrieb in Echtzeit verarbeitet, um sofort auf auftretende Probleme reagieren zu können.

Nach der Bereitstellung endet der Lebenszyklus der Software nicht – ganz im Gegenteil. Die Wartung und der Support spielen eine wichtige Rolle im ALM-Prozess. ALM stellt sicher, dass die Software regelmäßig aktualisiert wird und dass Fehlerbehebungen und Sicherheitsupdates effizient verwaltet werden. Gleichzeitig hilft es, das Feedback von Nutzer*innen zu sammeln und dieses in zukünftige Versionen einfließen zu lassen. So bleibt die Software nicht nur auf dem neuesten Stand, sondern entwickelt sich kontinuierlich weiter.

Abschließend folgt die Analyse der Software. Hier wird überprüft, wie gut die Software im realen Betrieb funktioniert und ob sie den Erwartungen der Nutzer:innen entspricht. ALM bietet Prozesse, die es ermöglichen, Nutzungsdaten und Performance zu analysieren, um Optimierungspotenziale zu identifizieren. Diese Erkenntnisse fließen wiederum in den nächsten Entwicklungszyklus ein, wodurch die Software stetig verbessert wird.

Während all dieser Phasen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle. Es sorgt dafür, dass die Zeitpläne eingehalten und Ressourcen optimal genutzt werden. ALM bietet hier die Möglichkeit, Projekte zu steuern und zu überwachen. So können Projektmanager:innen den Fortschritt im Blick behalten, Risiken frühzeitig erkennen und sicherstellen, dass die Entwicklung den gesetzten Meilensteinen entspricht.

 

Team sitzt in Besprechungsraum vor LaptopTeam sitzt in Besprechungsraum vor Laptop (LQIP)

Warum unsere Kund:innen ALM einsetzen

Durch die nahtlose Integration aller oben genannten Prozesse bietet ALM Unternehmen eine strukturierte und transparente Herangehensweise an die Entwicklung von modernen Anwendungssystemen. Jeder Schritt wird dokumentiert und überwacht, sodass alle Beteiligten, vom Management bis zum Anwendungsentwickler, stets über den aktuellen Status informiert sind.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor dabei ist der Einsatz von spezialisierten Tools, die den gesamten ALM-Prozess effizient unterstützen.

Mann in Besprechungsraum blickt erfreutMann in Besprechungsraum blickt erfreut (LQIP)

Tools wie SAP Cloud ALM, Jira, SAP Solution Manager oder Tricentis Tosca helfen dabei, die Prozesse noch gezielter zu steuern und zu automatisieren.

Der Einsatz von solchen ALM-Tools bietet hier sehr viele Vorteile und kann in den folgenden Punkten entscheidend für den Projekterfolg sein:

Optimierte Zusammenarbeit: ALM fördert die enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Teams – von Entwickler:innen über Projektmanager:innen bis hin zu Tester:innenn und IT-Support. Dies sorgt für einen reibungslosen Informationsfluss und reduziert Verzögerungen.

Höhere Qualität: Durch die Integration von Testverfahren und Qualitätsmanagement in den Entwicklungsprozess wird die Fehleranfälligkeit reduziert und die Gesamtqualität der Software gesteigert.

Effiziente Ressourcennutzung: ALM sorgt dafür, dass Projekte im Rahmen bleiben – sowohl zeitlich als auch finanziell. Durch klare Planung und kontinuierliche Überwachung wird verhindert, dass Ressourcen unnötig verschwendet werden.

Kontinuierliche Verbesserung: Dank der Analyse- und Feedbackmechanismen wird die Software stets optimiert und bleibt auf dem neuesten Stand. Unternehmen können so flexibel auf neue Anforderungen reagieren und ihre Software kontinuierlich weiterentwickeln.

Mitarbeiter blicken gemeinsam auf MonitorMitarbeiter blicken gemeinsam auf Monitor (LQIP)

Unser XL2 ALM Team

Unser ALM-Team besteht aus hochqualifizierten Berater:innen, die langjährige Erfahrung in allen Bereichen des Application Lifecycle Managements mitbringen. Was unser Team besonders auszeichnet, ist die Kombination aus tiefem Fachwissen, einem offenen und kollaborativen Ansatz sowie einem unermüdlichen Streben nach Exzellenz.

Unsere Expert:innen sind nicht nur auf die technischen Aspekte des ALM spezialisiert, sondern verstehen auch die geschäftlichen Anforderungen und Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen. Gemeinsam entwickeln wir maßgeschneiderte Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse unserer Kund:innen zugeschnitten sind.

Was uns besonders macht? Offenheit, Empowerment und Exzellenz – wir wollen immer die beste Lösung für unsere Kund:innen finden. Wir glauben an die Stärke von Zusammenarbeit und stellen sicher, dass unsere Kunden jederzeit von unserem Know-how und unserer Erfahrung profitieren können. Jeder von uns arbeitet leidenschaftlich daran, die Ziele unserer Kund:innen zu erreichen – und das mit einem hohen Maß an Professionalität, Qualität und Innovationskraft.


 

Unser professionelles Team steht dir gerne zur Seite, wenn es darum geht, das Beste aus deinen IT-Anwendungen herauszuholen. Kontaktiere uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir dir helfen können, dein ALM zu optimieren – für mehr Effizienz, Qualität und Erfolg!

Offices
XL2 GmbH Edisonstr. 25 74076 Heilbronn
Route
XL2 GmbH Despag Str. 6 85055 Ingolstadt
Route
Folge uns
© 2025 XL2
Cookie Einstellungen

Mit Hilfe von Cookies können wir sicherstellen, dass Sie das beste Erlebnis auf unserer Website haben. Cookies ermöglichen Funktionen wie Social Media Interaktionen, personalisierte Nachrichten und Analysen. Bitte lesen Sie auch unsere Datenschutzerklärung. Zu den Cookie-Einstellungen.

Datenschutz | Impressum

I accept “Strictly Necessary Cookies”
These cookies are necessary for the website to function and cannot be switched off in our systems. They are usually only set in response to actions made by you which amount to a request for services, such as setting your privacy preferences, logging in or filling in forms. You can set your browser to block or alert you about these cookies, but some parts of the site will not then work. These cookies do not store any personally identifiable information.
I accept “Strictly Necessary Cookies”
I accept “Functional Cookies”
These cookies allow our website to remember choices you make (such as your username, language or the region you are in) and provide enhanced, more personal features. These cookies can be used to remember changes you have made to text size, fonts and other parts of web pages that you can customise. They may also be used to provide services you have asked for such as watching a video or commenting on a blog. The information these cookies collect may be anonymised and they cannot track your browsing activity on other websites. Though you can refuse to enable Functional Cookies, please be aware that it may change your experience on our website.
I accept “Statistic Cookies”
Statistic cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously.
I accept “Targeting/Advertising Cookies”
These cookies are used to deliver ads more relevant to your interests. They are also used to limit the number of times you see an advertisement as well as help measure the effectiveness of the advertising campaign. They remember that you have visited a website and this information is shared with other organisations such as advertisers. These cookies may be set through our website by our advertising partners. They do not store directly personal information but are based on uniquely identifying your browser and internet device. If you do not allow these cookies, you will experience less targeted advertising.